Hygienekonzept SC Absta3 1977 e.V. für das Mannscha@straining und den Spielbetrieb
Hygienekonzept
Hygienekonzept SC Abstatt 1977 e.V. für das
Mannschaftstraining und den Spielbetrieb
§ 1 Voraussetzungen zur Teilnahme am Trainings- und Spielbetriebs
Gesundheitszustand: Trainings-/Spielteilnehmer, bei denen vor Trainings-Spielbeginn eines der folgenden Symptome vorliegt, müssen zu Hause bleiben. Husten, Fieber, Atemnot, Erkältungssymptome oder eine Beeinträchtigung des Geruchs und Geschmacksinns
Trainings- und Spielverbot bei positivem Test auf das Coronavirus, muss der Betroffene dem Training mindestens zwei Wochen fernbleiben.
Der Gesundheitszustand ist vom Trainer im Vorfeld abzufragen und zu dokumentieren.
Ein Spieler nimmt nicht am Training-/Spielbetrieb teil, wenn er sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten hat, ausgenommen hiervon sind Spieler die einen negativen Corona Test vorlegen können der nicht älter als 48 Stunden ist.
§ 2 Organisation des Trainings-/Spielbetriebs
Den Anweisungen der Verantwortlichen Personen ist Folge zu leisten.
In einer Trainingsgruppe befinden sich maximal 20 Personen
Eine Trainingsgruppe von max. 20 Personen trainiert auf einer eigenen Platzhälfte um eine Durchmischung bei mehreren Gruppen zu vermeiden.
Der Trainer ist im Trainingsbetrieb verpflichtet eine Anwesenheitsliste über jeden Teilnehmer zu führen, um die Dokumentationspflicht der Corona-VO Sorge zu tragen.
Die Dokumentation wird für die Dauer gemäß der aktuell gültigen Corona-VO aufbewahrt.
Die Trainer/Betreuer säubern oder desinfizieren die Trainingsmaterialien gemäß den Anforderungen der aktuell gültigen CO-Verordnung
Die Ein- und Ausgänge zum Trainings-/Sportgelände und Umkleidekabinen sind mit dem geltenden Mindestabstand von 1,5 Metern zu nutzen.
§3 Hygiene und Distanzregeln
Auf eine Begrüßung per Handschlag oder Umarmung ist zwingend zu verzichten.
Vor- und nach dem Training/Spiel sind die Hände gründlich zu waschen und zu desinfizieren (Desinfektionsmittel wird vom Verein bereitgestellt).
In den Sanitären Anlagen muss der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Das Spucken oder Naseputzen auf dem Platz soll unterbleiben
Außerhalb des normalen Trainings-/Spielbetriebs ist ein Abstand von 1,5 Metern einzuhalten.
Die Duschen und Umkleidekabinen stellen keine Aufenthaltsräume dar und sollen möglichst zeitnahe nach Nutzung wieder verlassen werden.
Die Spieler und Trainer bringen nach Möglichkeit ihre eigene Trinkflasche und Getränke mit. Eine Teilung der Trinkflasche mit weiteren Personen ist dringendst zu vermeiden.
§4 Annahme und Verständnis dieses Hygienekonzeptes
Die Verantwortliche Person ist auf jeder Trainingsdokumentation gesondert zu kennzeichnen
Sollten Spieler gegen dieses Konzept verstoßen, sind diese sofort aus der Trainingsgruppe zu entfernen.
Die Haftung bei der nicht konformen Umsetzung trägt jeder Teilnehmer selbst.
Der Trainer teilt dieses Konzept den Spielern im Vorfeld mit und weißt vor jeder Trainingseinheit nochmal eindringlich auf die Umsetzung hin.
Anhang zum Hygienekonzept des Mannschaftstrainings
und Spielbetriebs für alle Mannschaften
des SC Abstatt 1977 e.V. und den Gastmannschaften
1. Beantragung von Freundschaftsspielen
Es werden nur Freundschaftsspiele/Pflichtspiele durchgeführt, die offiziell über das DFBnet bei der spielleitenden Stelle angesetzt werden.
2. Organisation
Der SC Abstatt 1977 e.V. stellt an den Eingängen für Spieler und Zuschauer ausreichende Hygienemittel wie Desinfektionsmittel, Einmal-Handtücher zur Verfügung.
3. Empfehlung zur Anreise
Die Anreise der Mannschaften sollte in mehreren Fahrzeugen erfolgen. Fahrgemeinschaften sollen soweit wie möglich reduziert werden.
Die allgemeinen Vorgaben bezgl. Abstandsregelungen etc. sind einzuhalten.
4. Kabinen (Teams und Schiedsrichter)
Jeder Mannschaft wird eine Umkleidekabine zur Verfügung gestellt.
Deshalb ist eine zeitliche Aufsplittung der Kabinennutzung zwingend Notwendig (z. B. Torhüter, Startelf, Ersatzspieler)
Die Kabinen sind regelmäßig zu reinigen
Die Kabinen sind nach jeder Nutzung zu lüften.
Alle Personen, die sich in der Kabine aufhalten, wird dringend empfohlen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, sobald der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
5. Duschen/Sanitärbereich
Abstandsregeln gelten auch in den Duschen. Deshalb dürfen sich immer nur max. jeweils drei Personen gleichzeitig im Duschraum befinden.
Die sanitären Anlagen sind regelmäßig zu reinigen.
Es wird empfohlen, wenn möglich zuhause zu duschen.
6. Weg zum Spielfeld
Der Mindestabstand ist immer einzuhalten. Sowohl auf dem Weg zum Spielfeld, als auch zurück in die Kabinen. Zu jedem Zeitpunkt.
7. Spielbericht
Das Ausfüllen des Spielberichtes Online sollte im Vorfeld von allen Beteiligten erledigt werden. Ansonsten sollte die Freigabe über das eigene Mobilgerät erfolgen.
Der Schiedsrichter sollte den Spielbericht ebenfalls vom eigenen Mobilgerät tätigen.
Sollte eine Nutzung eines Gerätes unmittelbar von mehreren Benutzern nötig sein, ist nach jedem Nutzer die Bedienoberfläche zu reinigen.
Alle zum Spiel anwesenden Spieler und Betreuer sind auf dem Spielbericht zu dokumentieren. Diese halten sich in der technischen Zone auf.
8. Ausrüstungs Kontrolle
Die Ausrüstungs-Kontrolle findet ausschließlich im Außenbereich statt.
Wenn kein Mindestabstand gewährleistet werden kann, hat der Schiedsrichter hierbei einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Der Schiedsrichter verzichtet auf einen Besuch in der Kabine bzgl. Ansprache/Passkontrolle.
9. Einlaufen der Teams
Die Teams laufen an unterschiedlichen Eingängen auf das Spielfeld
Kein Handshake
Kein gemeinsames Aufstellen der Mannschaften
Keine Escort Kids
Keine Maskottchen
Keine Team Fotos
Keine Eröffnungsinszenierung
10. Trainerbänke/Technische Zone
Alle auf dem Spielbericht eingetragenen Betreuer haben sich während des Spiels in der Technischen Zone des eigenen Teams aufzuhalten. Ist bei Spielen (z.B. Kleinfeld) die Kennzeichnung einer Technischen Zone nicht möglich, halten sich alle Betreuer an der Seitenlinie auf, wobei Heim- und Gastmannschaft jeweils die gegenüberliegende Spielfeldseite benutzen sollten.
In allen Fällen ist nach Möglichkeit auf den Mindestabstand zu achten, falls dies nicht möglich ist, wird dringend empfohlen, einen Mund-Nasen- Schutz zu tragen.
Nutzung jedes 2. oder 3. Sitzes (der Mindestabstand von 1,5 m ist zu gewährleisten). Ggf. Stühle/Bänke in Erweiterung der Ersatzbänke (idealerweise ebenfalls überdacht).
11. Halbzeit
In der Halbzeit verbleiben nach Möglichkeit alle Spieler und Schiedsrichter im Freien.
Sollte ein Verbleib nicht möglich sein, sind wiederum die gekennzeichneten Wege zu nutzen und der Verbleib in der Kabine auf ein Minimum zu begrenzen.
12. Zuschauer
Erfassung der Kontaktdaten der anwesenden Zuschauer (analog Gastronomie)
Nur Nachverfolgung mögl. Infektionsketten o Datenerhebung gem. CoronaVO §6
Listen am Eingang sind nicht erlaubt (Datenschutz), daher Einzelblatt pro Zuschauer.
Strikte Kontrolle und Einhaltung der zulässigen Zuschauerzahlen nach gültiger Corona Landesverordnung.
Klare und strikte Trennung von Sport- und Zuschauer-Bereichen.
Unterstützende Schilder/Plakate werden an mehreren Orten angebracht, damit an die dauerhafte Einhaltung der Abstand- und Hygieneregeln erinnert wird.
Die Zuschauer werden über das Hygienekonzept durch Social-Media-Kanäle, Ortsnachrichte und die Vereinswebsite informiert.
Es wird eine pünktliche Anreise zum Anpfiff empfohlen
Für die Schiedsrichter ergibt sich für die Erfassung der Kontaktdaten der anwesenden Zuschauer, der Einhaltung der Zuschauerzahlen oder der Trennung von Zuschauerbereichen keine Aufsichts- und Meldepflicht.
Personen, die Krankheitssymptome aufweisen, wird das Betreten der Sportanlage untersagt.
Flächen (wie z.B. Tische) mit denen die Zuschauer in Berührung kommen sind regelmäßig zu reinigen
13. Information an den Gegner
Der SC Abstatt 1977 e.V. stellt seinen Gastmannschaften dieses Hygienekonzept im Vorfeld über das WFV-Postfach und der Vereinswebseite (www.scabstatt.de)zur Verfügung, um hierauf bei seinen Trainern, Betreuern und Spielern aufmerksam zu machen.
Suche
Letzte Beiträge